Die KLJB Ober-Olm/Essenheim e.V. besteht zur Zeit aus ca. 45 Jugendlichen und Erwachsenen und etlichen Kindermitgliedern.
Hauptevent war in den letzten Jahren immer das Sommerzeltlager, dass es seit einigen Jahren nicht mehr gibt. Dafür bietet das Leitungsteam nun eine Kinderfreizeit in den Herbstferien an. Daneben
werden verschiedene spirituelle Angebote gestaltet, Kinderfeste und das KLJB-KinderKino angeboten.
Hier findet Ihr den Mitgliedschaftsantrag zum Download. Wer möchte kann dazu auch gleich das Formular für den Lastschrifteinzug herunterladen und ausfüllen. Das ganze dann einfach an unsere Kontaktadresse
schicken und schon bist Du dabei.
Die KLJB ist ein Jugendverband mit bundesweit 70.000 Jugendlichen. Sie vertritt die Interessen von Jugendlichen im ländlichen Raum und engagiert sich für eine nachhaltige Entwicklung des
ländlichen Raumes und für Bleibeperspektiven Jugendlicher im ländlichen Raum.
KLJB - eine Bewegung junger Christinnen und Christen
KLJB - eine Bewegung, wo junge Menschen miteinander leben
KLJB - eine Bewegung auf dem Land für das Land
KLJB - eine ökologische Bewegung
KLJB - eine Bewegung, die sich für internationale Solidarität und Frieden engagiert
KLJB - das ist vor allem: sich für das Land einsetzen und Interessen des ländlichen Raumes und seiner BewohnerInnen nach innen und außen vertreten. Orts-, Kreis-, Bezirks-, Regional- und
Diözesanebenen unterstützen sich gegenseitig dabei. In 20 Diözesanverbänden ist die KLJB organisiert. In Niedersachsen und Bayern haben sich die Diözesanverbände zu Landesverbänden
zusammengeschlossen. Um ihrer Stimme mehr Gewicht zu verleihen, ist die KLJB Mitglied im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und beratendes Mitglied im Agrarbündnis. Ihre europäischen und
weltweiten Interessen vertritt sie in der Internationalen Katholischen Land- und Bauernjugendbewegung (MIJARC Europa und MIJARC Welt).
Die Katholische Landjugendbewegung ...
... ist eine Gemeindschaft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die auf dem Lande wohnen
Wir nennen uns Bewegung, weil wir bei uns selber, in unserem Lebensraum, in der Kirche und der Gesellschaft etwas bewegen wollen.
Wir halten dies für wichtig, da unsere Gesellschaft an Konsum immer reicher, jedoch an Phantasie, menschlicher Begegnung, gesellschaftlichem Engagement und Orientierung immer ärmer wird.
Deshalb ...
... bilden wir Gemeinschaften in den Dörfern und gestalten unser Leben bewußt.
... suchen wir Orientierung und Anregung im Evangleium Jesu Christi und wollen unseren Alltag gestalten als Einheit von Glauben und Leben.
... wollen wir zur Belebung einer eigenständigen Kultur auf dem Lande beitragen
... versuchen wir Einfluß zu nehmen auf die Entwicklung unserer Dörfer, des ländlichen Raumes und der Gesellschaft insgesamt.
... ist es unser Anliegen, dass offene und verdeckte Gewalt in unserer Gesellschaft abgebaut werden.